Die Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) hat rund 450.000 Mitglieder und ist damit der größte katholische Frauenverband. Die kfd setzt sich für die Interessen von Frauen in Gesellschaft, Politik und Kirche ein. Die kfd versteht sich als Gemeinschaft, die offen ist für Suchende und Fragende und als Frauenort in der Kirche, an dem sich Frauen in ihren unterschiedlichen Lebenssituationen gegenseitig unterstützen. Auch in unserem pastoralen Raum sind in den einzelnen Gemeinden kfd-Gruppen auf vielfältigen Feldern aktiv.
Hinweis: Da wir nicht in jedem Fall sicher sind, ob die Kontaktdaten unserer "alten" Homepages noch aktuell sind, bitten wir die Verantwortlichen der einzelnen Gruppen, sich bei uns zu melden. Gleichzeitig möchten wir damit auch die korrekte Verwendung der personenbezogenen Daten im Sinne der Datenschutzgrundverordnung sicherstellen. Die benötigten Daten dienen nur der Kontaktaufnahme von Interessierten an Ihrer ehrenamtlichen Arbeit. Wir veröffentlichen an dieser Stelle nur Ihren Namen, eine Telefonnummer und idealerweise auch eine eMail-Adresse. Sie können uns Ihre Einwilligung formlos per eMail über unser Kontaktformular übermitteln und diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Beachten Sie auch unsere Datenschutzerklärung.
Die Kontaktdaten der Ansprechpartnerinnen werden zur Zeit aktualisiert
Am 05.März 1961 wurde die Frauengemeinschaft Anreppen unter dem Vorsitz von Pastor Schulte aus Boke gegründet. 84 Frauen traten zur Gründung in den Verein ein. Heute zählt die Gemeinschaft 149 Mitglieder.
Nachdem der Erste Präses, Pastor Schulte, verstorben war, übernahm Pastor Aloys Maas dieses Amt und führt dieses seit 1965. Ihm folgte im Jahr 2002 Pastor Martin Göke.
Frau Agnes Kückmann, die bei der Gründung als 1. Vorsitzende gewählt wurde, bestimmte von Anfang an maßgeblich die Aktivitäten der Frauengemeinschaft. Dieses waren die Teilnahme an geistigen Bildungstagen des Dekanates und an hauswirtschaftlichen Kursen.
Damals wie heute organisiert die Frauengemeinschaft Wallfahrten nach Werl und Verne.
Im Jahre 1988 gab Agnes Kückmann das Amt der 1. Vorsitzenden ab und die Frauengemeinschaft wählte am 18.12.1988 Luzie Kämper zu ihrer neuen 1. Vorsitzenden. Frau Kückmann wurde nach ihrem Rücktritt Ehrenvorsitzende des Verein. Ein erneuter Wechsel an der Vereinsspitze vollzog sich 2005 als Monika Schütte Luzie Kämper, die sich auf eigenen Wunsch nicht mehr für eine Wiederwahl zur Verfügung stellte, als 1. Vorsitzende der kdf Anreppen ablöste. Luzie Kämper ist seither Ehrenvorsitzende der Gemeinschaft. Seit 2015 ist Ursula Schnitzmeier Vorsitzender der kfd in Anreppen. Monika Schütte ist seitdem die zweite Ehrenvorsitzende.
Die Frauengemeinschaft unternimmt in jedem Jahr einen Tagesausflug, macht Halbtagsfahrten und Besichtigungen und organisiert seit Jahren im Rahmen der Ferienspiele der Stadt Delbrück Fahrten für Kinder mit wechselnden Zielen.
Die Jahreshauptversammlung wird im März abgehalten. Hier können sich die Mitglieder über die geleisteten Aktivitäten und die finanzielle Situation der Frauengemeinschaft informieren.
Ein fester Bestandteil im Laufe des Jahres ist das Karnevalsfest der Frauengemeinschaft, welches von Beginn an gefeiert wurde. Anfangs in der Gaststätte Pamme, dann lange im Saal Meiwes und heute in der Dorfhalle. Das ganze Programm wird von den Frauen gestaltet und vorgetragen. Hiermit haben die Frauen und der damalige Männergesangverein "Lippeklänge" durch seine Karnevalsfeste den Weg für den heute bestehenden Karnevalverein "AKV" bereitet.
Wenn im Dorf Feste anstehen und Hilfe benötigt wird, sind die Frauen zur Stelle, sei es beim Kirche putzen, Kuchen backen für Feiern und Basare, sowie durch Mithilfe bei der Glocken- und Kirchturmweihe und beim Kreisschützenfest.
Die Kontaktdaten der Ansprechpartnerinnen werden zur Zeit aktualisiert
Die Kontaktdaten der Ansprechpartnerinnen werden zur Zeit aktualisiert
Die Katholische Frauengemeinschaft Boke besteht seit über 54 Jahren, nachzuverfolgen anhand der Jahreszahl auf der Vereinsfahne aus dem Jahre 1961.
Die kfd ist eine Gemeinschaft von Frauen für Frauen aller Altersstufen und unterschiedlicher Lebenssituationen. Leitendes Organ ist der Vorstand, der durch einen Mitarbeiterinnenkreis unterstützt wird. Dieser ist mitverantwortlich für pastorale und organisatorische Aufgaben. Zum Führungskreis gehört ebenfalls unser Präses Pfarrer Martin Göke.
Die Frauengemeinschaft bietet im pastoralen Bereich an:
Text: Gertrud Uhling
Die Kontaktdaten der Ansprechpartnerinnen werden zur Zeit aktualisiert
Die kfd St. Elisabeth Delbrück besteht seit mehr als 100 Jahren und hat derzeit ca. 500 Mitglieder im Alter von 30 bis weit über 90 Jahre.
Unsere katholische Frauengemeinschaft ist eine Gemeinschaft von Frauen für Frauen.
Durch unsere Angebote bieten wir Frauen die Möglichkeit, sich im Kreise gleichgesinnter Frauen zu informieren, weiterzubilden, Spaß zu haben, Neues kennenzulernen, sich kreativ zu betätigen, kurz: in unserer Gemeinde aktiv zu sein und den Glauben lebendig zu halten.
Auch Nichtmitglieder sind bei unseren Veranstaltungen jederzeit herzlich willkommen!
Tatkräftig unterstützt wird das Leitungsteam von mehr als 60 Mitarbeiterinnen im Besuchsdienst. Diese verteilen die Zeitschrift „Frau und Mutter“, besuchen unsere kranken Mitglieder, gratulieren unseren Geburtstagskindern, und und und.
Ein Auszug aus unseren Aktivitäten:
Weitere Mitglieder des Vorstandes:
Elisabeth Krukenmeier (stellv. Teamsprecherin), Monika Hermbusche (Öffentlichkeitsarbeit/Schriftführerin), Helga Klein (Kassiererin/Buchführung)
Die kfd Herz-Jesu Espeln ist eine von 740 kfd-Gemeinschaften innerhalb des Diözesanverbandes Paderborn mit insgesamt 135.000 Mitgliedern. Unsere Gemeinschaft wurde 1927 gegründet und zählt derzeit ca. 150 Mitglieder zwischen 25 und 90 Jahren. Durch unsere Angebote bieten wir Frauen unserer Gemeinde Möglichkeiten, sich im Kreise gleich gesinnter Frauen zu informieren, weiterzubilden und kreativ zu betätigen. Auch Nichtmitglieder sind bei unseren Veranstaltungen jederzeit herzlich willkommen.
Die Ziele der kfd unterstützen wir mit unserer Arbeit und unseren Aktivitäten:
Tatkräfig unterstützt wird das Vorstandsteam von den Mitarbeiterinnen:
Hildegard Austermeier, Christiane Beringmeier, Melanie Bräuer, Therese Brake, Kerstin Brock, Heike Düsterhus, Annemarie Krukenmeyer, Heike Leuschner, Monika Merschmann, Hildegard Osdiek, Karin Wecker, Regina Westermeier, Annegret Wilmesmeier, Klaudia Winkenjohann.
Monatlich bringen sie die Verbandszeitschrift „Frau und Mutter“ zu den Mitgliedern, der halbjährlich ein Info-Blatt mit den aktuellen Terminen der kfd-Espeln beiliegt. Außerdem besuchen sie die kranken Mitglieder und Jubilare und helfen dem Vorstand bei der Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltungen.
Der Jahresbeitrag der kfd Espeln beträgt derzeit 18 € / Person und wird seit 2013 per Bankeinzug erhoben.
Die kfd-Hövelhof hat rund 900 Mitglieder und bietet eine Vielzahl von Aktivitäten an:
Die Kontaktdaten der Ansprechpartnerinnen werden zur Zeit aktualisiert
Die kfd-Hövelriege wurde 1935 gegründet und zählt ca. 200 Mitglieder. Gestützt wird die Arbeit des Vorstandes von den Mitarbeiterinnen im Besuchsdienst, welche u.a. die Zeitschrift „Frau und Mutter“ verteilen, Jubilare und kranke Mitglieder besuchen.
Mit den anderen beiden kfd-Gruppen des ehemaligen Pastoralverbundes Hövelhof können wir für unsere Mitglieder eine Vielzahl von Gottesdiensten, Veranstaltungen, Kursen und anderen Aktionen anbieten. Aktuelle Informationen dazu finden Sie auf den Aufklebern der aktuellen „Frau + Mutter“, im Pfarrbrief und in der Hövelhofer Rundschau. Auch Nichtmitglieder sind zu unseren Veranstaltungen immer herzlich willkommen.
Wir möchten - mit Dir - mit Ihnen
Die Kontaktdaten der Ansprechpartnerinnen werden zur Zeit aktualisiert
Die Kontaktdaten der Ansprechpartnerinnen werden zur Zeit aktualisiert
Die Kontaktdaten der Ansprechpartnerinnen werden zur Zeit aktualisiert
Die Kontaktdaten der Ansprechpartnerinnen werden zur Zeit aktualisiert
Das aktuelle Programm sowie wichtige Informationen werden auf der Homepage der kfd veröffentlicht: www.kfd2016-westenholz.de
Keine Einträge vorhanden