26. Okt 2022
Delbrück. In der Denkmalliste der Stadt Delbrück wird sie mit der Nummer 171 geführt, die Peter und Paul Kapelle im Rellerweg. Im Volksmund ist sie besser bekannt als Rellerkapelle. Die 1869 nach einem Blitzeinschlag neu errichtete Kapelle an einem alten Handelsweg ist derzeit eingerüstet.
Sie erhält, nachdem die Salzausblühungen am Fundament aus Bruchsteinen behandelt wurden, einen neuen Außenanstrich. Die dabei verwendeten Materialien wie Farben entsprechen den Anforderungen des Denkmalschutzes: Während die Wände in einem gebrochenen Weiß gestrichen werden, werden die Aufbauten einen mehr gelblichen Ton erhalten, damit sie sich optisch besser abheben.
Der Pastoralverbund Delbrück-Hövelhof nutzt die Rellerkapelle regelmäßig anlässlich des Patronatsfestes Peter und Paul am 29. Juni, aber auch zum Hirtenamt am 1. Weihnachtsfeiertag oder bei besonderen Gottesdiensten wie Trauungen.
Viele Radfahrer nutzen die Rellerkapelle zur Einkehr für ein stilles Gebet. Ihre sehenswerten modernen Glasfenster aus Antikglas, Blei und Schwarzlot sind übrigens auch der Forschungsstelle Glasmalerei des 20 Jahrhunderts einen Eintrag wert.